Alexander Klenz hat 2010 ein Arbeitskonzept als Selbstverpflichung entwickelt, das er bis heutemit wenigen Ausnahmen fortführt. Täglich soll eine Zeichnung entstehen.
Der Künstler begegnet sich selbst regelmäßig im täglichen Tun am Arbeitstisch in der Ungewissheit des Tages. Seinen Spielraum auf dem Blatt scheint er in den selbst gesetzten,
rechteckigen
Eingrenzungen im Format 50 x 40 cm auszuloten. Rahmenbedingungen, die er sich für seine konzentrierten Setzungen geschaffen. Klenz erobert mit freien Linien, die sich daneben eröffnenden Areale. Farbstiftlinien verbinden spielerisch, oft sich aufbäumend, die einzelnen Elemente und Ebenen.
Ins untere Ende der Formate befindet sich jeweils eine Legende jeder Arbeit – ein schmales Feld für einen seiner Adressstempel, gestempelte Werkbezeichnungen und für die Signatur.
In 2010, Alexander Klenz developed a work concept as a self-obligation, which he continues today with few exceptions. A drawing is to be created every day.
The artist regularly encounters himself in the daily activity at the work table in the uncertainty of the day. He seems to sound out his scope on the page in the self-imposed rectangular enclosures in the format 50 x 40 cm. Framework conditions he created for his concentrated settings. Klenz conquers with free lines, the areas that open up next to them. Colored pencil lines playfully, often rearing up, connect the individual elements and levels.
At the bottom of each format is a legend for each work – a narrow field for one of his address stamps, stamped work designations and for the signature.
1974
geboren in Bützow
1995 – 2001 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee
bei Hanns Schimansky und Dieter Goltzsche
2002-2003 Meisterschüler bei Hanns Schimansky
2012 nominiert, Rostocker Kunstpreis für Graphik, Rostock
Ausstellungen
2021 „Zwischen Tür und Angel“, mit Lawrence Power, – Pavillon am Milchhof, Berlin
2019 „Backstage“ – Galerie Inga Kondeyne, Berlin
2018 „Sub Divo“ – Pavillon im Milchhof, Berlin
2014 „Zusammen – Klenz and Friends“ – Pavillon am Milchhof, Berlin, Kollaboration
2013 „Schwarz ist kein Geräusch“ – Galerie Inga Kondeyne, Berlin
2012
„AEIOU“ – Galerie im
Turm, Berlin
2011
„Ali Husayn“ – mit Lawrence Power,
Logenhaus, Hamburg
2007 „Go after them“ – Wendt + Friedmann Galerie, Berlin
2005
„Jeder Tag okay“ – Wendt +
Friedmann Galerie, Berlin
2003 „Malerei“ — mit Kai Feldschur, Galerie Weißer Elephant, Berlin
Gruppenausstellungen:
2022 „highbungalow“ – Pavillon im Milchhof, Berlin; „foyou“ – Marienburg, Berlin; 2021 „Land in Sicht“ – Kunstmuseum Ahrenshoop; „scribble – scap trace: a drawing exhibition“ – Marxhausen Gallery, Seward, US- 2020 „en bloc“ – Galerie Lachenmann, Konstanz; „Schulterblick 40“ – Galerie Inga Kondeyne, Berlin – 2019 „T.E. & Freunde“ – Galerie Pankow, Berlin; „Modification“ – glue, Kunstquartier Bethanien, Berlin; „4:4“ -Galerie Inga Kondeyne, Berlin; „Interintimes Autoportrait“, Salon Hansa – Galerie Lachenmann, Frankfurt/M – 2018 „Echoes“ – es74 Gallery, Sidney / Rosalux, Berlin – 2017 „Out of the lines“ – Galerie Rosalux, Berlin; „Echoes“ – RK Galerie, Berlin / – HAW/CONTEMPORARY, Kansas City, US; „Drawing performance“ – Galerie Inga Kondeyne, Berlin / – Marxhausen Gallery, Seward, US – 2016 „Papier collés und zwei, drei Ausnahmen“ – Galerie Parterre, Berlin; „Drawing performance“ – Tugboat Gallery, Lincoln, US – 2015 „Um Fleisch auf die Nerven zu bekommen“ – Kunstverein Fam. Montez,Frankfurt/M. – 2014 „Die Basis von Babel“ – Galerie Alte Schule, Berlin; „Zum Bleistift – Zeichnung“ – Galerie Inga Kondeyne, Berlin – 2013 „X“ Tennis Elephant – Galerie Parterre, Berlin; „Salon Hansa“– Kreuzbergpavillon, Berlin – 2012 „Zwischenspiel“ – Galerie Parterre, Berlin; „Rostocker Kunstpreis 2012″ – Kunsthalle Rostock, Rostock
Werke im öffentlichen Besitz: Kunsthalle Rostock – Stadt Rostock; Schloss Güstrow – Kunstsammlung des Landes Mecklenburg – Vorpommern; Kunstsammlung der BRD
Publikationen: „AEIOU“, Alexander Klenz, 2014, Kerber Verlag; „Ex Oriente Lux“, 2010, Galerie Pankow; „Tennis Elephant“, 2006, Galerie Pankow; „T.E. und Freunde“, 2019, Galerie Pankow u.a.
seit 2018 Mitinitiator der Ausstellungsreihe „Focus on Abstraction“ (FOA), Berlin
2020/21 Sonderstipendium der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin
2022 „Neustart Kultur“, Sonderstipendium der Stiftung Kunstfonds, Bonn