Seit etwa 1983, drei Jahre nach Gründung der
Galerie Rotunde im Alten Museum, als die Zeichnungen von Hanns Schimansky immer
abstrakter wurden, begann er sich an Gruppenausstellungen der Galerie zu
beteiligen. In dieser Zeit reduzierte er die Farbigkeit in seiner Arbeit auf
schwarz und weiß. Diese Entscheidung blieb über 15 Jahre gültig, egal, ob er
mit Tusche, Ölkreide oder Graphit auf türgroßen oder handtellerkleinen Papieren
ins Zeichnen kam.
Die Zeichnungen von Hanns Schimansky der Einzelausstellung 1990 in der Neuen
Nationalgalerie Berlin prägten sich deutschlandweit und grenzüberschreitend bei
Kunstineressierten ein. Wichtige Museumsausstellungen folgten in den 90er
Jahren, u.a. 1991 in der Städtischen Galerie im Museum Folkwang, Essen, 1994 im
Museum Spendhaus, Reutlingen, 1998 im Sprengel Museum Hannover, sowie die
großen Übersichtsausstellungen 1994 im Schloß Morsbroich, Leverkusen, 2000 im
Museé d’Art et d’Histoire in Neuchâtel (Schweiz), in der Kunsthalle Rostock
2001 und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 2003.
Hanns Schimansky ist Zeichner – Beobachter, Erfinder, Variierer. Der Zeichner
agiert als Form-findender Ideenkünstler wie auch als Sammler von Abkürzungen
und Experimentator mit Valeurs und räumlichen Suggestionen.‘ (Kirsten Claudia
Voigt in Katalog ,quellenfeld‘, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe S. 19) ,Hanns
Schimansky arbeitet mit Kontrast und Synkope. Er arbeitet über das Erlebte und
das Erleben. Er ist von der Küste in die Stadt geraten. Widersprüche gibt es
überall. Das assoziative Feld des Möglichen, in dem er operiert und das seine
Zeichnung immer darstellt, ist bestellt, die Erträge sind reich. Insofern hat
die Zeichnung für Hanns Schimansky und den Betrachter seiner Werke eine oft
überraschende visuelle Erkenntnis und eine wunderbare imaginative
Freiheitsfunktion.‘
1997 inszeniert Hanns Schimansky anlässlich einer gemeinsamen Ausstellung mit Curt Asker in der Galerie Inga Kondeyne in den Hackeschen Höfen seine erste Wandkomposition mit Packfaltungen – 3,50m x 4,50m. 1998 erweiterte sich die Dimension der Wand im Sprengel-Museum Hannover erheblich, 6,00m x 35,00m. Und im Jahr 2000 in der Ausstellung in Neuchâtel im Musée d’Art et d’Histoire konnten sich die Faltungen in ihrem Variantenreichtum auf 7,50m x 40,00m ausbreiten. 2008 folgte eine Rauminstallation mit farbigen Faltungen im Gemeentemuseeum Den Haag.
Von besonderer unverwechselbarer Prägung sind
die sogenannten ,Faltungen‘ Hanns Schimansky’s. Ende der 80er Jahre strich
Hanns Schimansky von ihm vorgefaltete Packpapiere – geknickte Gitteraster
benutzte er für seine Zeichnungen schon seit langem – nicht wieder glatt ins
Ausgangsformat, sondern begann Papiere ein- und umzuschlagen – eine plastische
Dimension entstand. Zu Beginn der 90 er Jahre entwickelte er daraus ein
Arbeitsprinzip mit festen Spielregeln. Zufall und strenge Ordnungssyteme
treffen in jeder Arbeit neu inszeniert aufeinander. Das Spiel ist zuende, wenn
er in den nun szenisch geschnittenen schwarzen Tuschzeichen sein Bild gefunden
hat.
,Wenn Hanns Schimansky..Papierarbeiten, die er Faltungen
nennt,…ungefasst..,an die Wand hängt, dann scheint es fast so, als würde ein
Entomologe seine Botanisiertrommel öffnen. Wie fremdartige Insekten, übergroße
Käfer oder Falter, drückt sich diese Spezies flach gegen das blendende Weiß der
Wand, dem Betrachter einen wundersam gezeichneten Rücken entgegenkehrend. Die
immer rechteckigen Schilde, man könnte auch an enganliegende Flügel denken –
sind fein geädert, gerippt und gefalzt, ganz gleich, ob es sich um derbes
Packpapier, Zeichenkarton oder ein exquisites französisches Fabrikat in Braun
mit eingelassenen Fäden handelt. Die Färbung bewahrt teils die Eigenfarbe des
Papiers, teils ist sie aufgetragen mit deckenden Gouachefarben, mal nur auf
einer Seite, mal auf beiden Seiten.‘ (Robert Kudielka in Katalog ,quellenfeld;
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe S. 64)
…Striche sind zu Möglichkeiten der Linie
versetzt, eine unter die andere, wie zu zahlreichen Notenstrichen gezogen, um
dann, erneut gestisch begangen, mit vertikalen Strichen versehen zu werden. Die
feinen, wirren und zarten Federzeichnungen von Hanns Schimansky mit Netzen und
Bällen, Wellen und einsetzenden Tempi, verschobenen Symmetrien, Einschüben und
wieder aufgehaltenen Dehnungen, sie erscheinen als Partituren, als
zeichnerische Erhebungen von Klängen. „Die Geste sei der Klingende
Ton“, verlangte Hermann Scherchen von der Kunst des Dirigenten – Hanns
Schimansky setzt zur Geste an, als hieße es, Räume zu schlichten, wie John
Hejduk in seinen „Soundings“ Töne zu Architekturen anderer Räume
zeichnete…
Hubertus v. Amelunxen (Kat. Zeitstrecke, Villa Oppenheim, Berlin 2005)
Since about 1983, three years after the foundation of the Rotunde Gallery in the Altes Museum, when Hanns Schimansky’s drawings became more and more abstract, he began to participate in group exhibitions of the gallery. During this time he reduced the colorfulness in his work to black and white. This decision remained valid for more than 15 years, no matter whether he started drawing with ink, oil pastels or graphite on door-sized or palm-sized papers.
Hanns Schimansky’s drawings from the 1990 solo exhibition at the New National Gallery in Berlin made a lasting impression on art lovers throughout Germany and across borders. Important museum exhibitions followed in the 1990s, including 1991 at the Städtische Galerie in the Museum Folkwang, Essen, 1994 at the Museum Spendhaus, Reutlingen, 1998 at the Sprengel Museum Hannover, as well as the major survey exhibitions in 1994 at the Schloß Morsbroich, Leverkusen, 2000 at the Museé d’Art et d’Histoire in Neuchâtel (Switzerland), at the Kunsthalle Rostock 2001 and the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2003.
Hanns Schimansky is a draftsman – observer, inventor, variator. The draftsman acts as a form-finding idea artist as well as a collector of abbreviations and experimenter with valeurs and spatial suggestions‘. (Kirsten Claudia Voigt in catalog ,quellenfeld‘, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe p. 19) Hanns Schimansky works with contrast and syncope. He works on the experienced and the experienced. He has moved from the coast to the city. Contradictions are everywhere. The associative field of possibility in which he operates and which his drawing always represents is tilled, the yields are rich. In this respect, drawing has for Hanns Schimansky and the viewer of his works an often surprising visual insight and a wonderful imaginative freedom function.‘
In 1997, on the occasion of a joint exhibition with Curt Asker at Galerie Inga Kondeyne in Hackesche Höfe, Hanns Schimansky staged his first wall composition with pack folds – 3.50m x 4.50m. In 1998, the dimension of the wall in the Sprengel Museum in Hanover expanded considerably, 6.00m x 35.00m. And in 2000 in the exhibition in Neuchâtel in the Musée d’Art et d’Histoire, the folds were able to expand in their richness of variations to 7.50m x 40.00m. In 2008 followed a room installation with colored foldings in the Gemeentemuseeum Den Haag.
Hanns Schimansky’s so-called ‚folds‘ are of a particularly unmistakable character. At the end of the 1980s, Hanns Schimansky did not smooth out his prefolded wrapping paper – he had been using folded grid grids for his drawings for a long time – into its original format, but began to fold and fold over the paper – a plastic dimension emerged. At the beginning of the 90s, he developed from this a working principle with fixed rules. Chance and strict systems of order meet in each work in a newly staged way. The game is over when he has found his image in the now scenically cut black ink marks.
When Hanns Schimansky..hangs works on paper, which he calls folds,..unfolded..,on the wall, it almost seems as if an entomologist were opening his botanizing drum. Like alien insects, oversized beetles or moths, these species press flat against the blinding white of the wall, turning a wondrously drawn back to the viewer. The always rectangular shields – one could also think of tight-fitting wings – are finely veined, ribbed, and folded, whether it is coarse wrapping paper, drawing cardboard, or an exquisite French make in brown with embedded threads. The coloring partly preserves the inherent color of the paper, partly it is applied with opaque gouache colors, sometimes only on one side, sometimes on both sides.‘ (Robert Kudielka in catalog ,quellenfeld; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe p. 64)
…Strokes are offset to possibilities of the line, one under the other, as if drawn to numerous note strokes, to be then, again gesturally committed, provided with vertical strokes. The fine, tangled and delicate pen and ink drawings of Hanns Schimansky with nets and balls, waves and onset of tempi, shifted symmetries, insertions and again stopped stretches, they appear as scores, as graphic elevations of sounds. „Let the gesture be the sounding tone“, Hermann Scherchen demanded of the conductor’s art – Hanns Schimansky starts to gesture, as if it were a matter of unifying spaces, just as John Hejduk drew sounds into architectures of other spaces in his „Soundings“…Hubertus v. Amelunxen (Cat. Zeitstrecke, Villa Oppenheim, Berlin 2005)